damit Sie uns künftig besser telefonisch erreichen können, haben wir unser Team um eine digitale Telefonassistenz
verstärkt, die auch während der Sprechstunden aktiv geschaltet ist. Das bedeutet ganz konkret: Sobald unsere
Mitarbeiterinnen mit Patient/innen am Telefon oder in der Praxis beschäftigt sind, soll eine smarte Sprachassistenz das
Telefonat übernehmen.
Der Unterschied zum Anrufbeantworter: Die digitale Assistenz startet einen einfachen interaktiven Dialog, in dem die
persönlichen Daten und das jeweilige Anliegen strukturiert aufgenommen werden. Die Inhalte des Gesprächs werden
vom System aufgezeichnet und direkt verschriftlicht, und die erfassten Informationen werden für unsere
Mitarbeiterinnen übersichtlich und strukturiert dargestellt. Dies ermöglicht, effizient die einzelnen Anliegen zu
bearbeiten und zügig zu beantworten - z.B. per SMS oder auch Rückruf - jedoch nur dann, wenn die im Dialog
abgefragten Informationen auch entsprechend genannt wurden (Name, Geburtsdatum, Anliegen, Krankenversicherung
und ggf. Eingabe einer Handynummer für SMS-Rückantwort).
Mit der Nutzung dieser modernen Technologie auf der Basis von künstlicher Intelligenz erhoffen wir uns gleichermaßen
eine Verbesserung im Service für unsere Patientinnen und eine Entlastung für unsere Mitarbeiterinnen:
Einerseits können von Ihnen Terminwünsche oder -absagen, Anforderungen von Heilmittelrezepten oder
Überweisungen usw. direkt telefonisch platziert werden - es gibt kein "Besetzt" oder "Durchklingeln" mehr, damit kein
unnötiges Warten.
Gleichzeitig kann sich unser Praxisteam auf die Patientinnen voSr Ort in der Praxis konzentrieren und die strukturiert
erfassten telefonischen Anfragen nach und nach abarbeiten, sobald sich im Praxisablauf eine entsprechende Lücke
bietet oder wenn die reguläre Sprechstunde beendet ist.
Wir haben uns für die Lösung des Berliner Start-ups Aaron.ai entschieden, die zu den zehn Gewinnern des Wettbewerbs
"KBV Zukunftspraxis 2020" zählt. Neben der sinnvollen Anwendung von Digitalisierungsmöglichkeiten für unsere Praxis
hat uns überzeugt, dass die Anforderungen hinsichtlich Datenschutz selbstverständlich berücksichtigt sind.
Gerne können Sie uns ein Feedback dazu geben, wie Ihre Erfahrungen mit dem System sind - das hilft uns dabei,
weitere Verbesserungen zu etablieren. Wir sind schon sehr gespannt, was Sie davon halten, vielleicht künftig bei Ihrem
Anruf zu hören: "Hallo, ich bin Nora, die digitale Telefonassistenz der Frauenarztpraxis Dr. Hintschich und Dr. Löhr ..."
Herzliche Grüße,
Ihre Dr. S. Hintschich und Dr. A. Löhr
Verehrte Patientinnen!
Aufgrund der momentanen Situation im Hinblick auf die CoViD-19-Pandemie haben wir unsere Praxisabläufe angepasst.
Von 11.30-12.30 Uhr bieten wir Ihnen täglich eine offene Sprechstunde ohne Terminvereinbarung an.
Beachten Sie bitte, dass wir in dieser Zeit nur eine begrenzte Anzahl (maximal 4) Patientinnen behandeln können und Wartezeiten wahrscheinlich sind
Wir bitten Sie weiterhin ohne Begleitpersonen in die Praxis zu kommen.
Beim Besuch der Praxis ist eine FFP2-Maske zu tragen.